Carespektive
’ I n t e r i m s m a n a g e m e n t ‚
Definition von
“Interimsmanagement„ . .
unterwegs sein . .
Als Interim Manager (lat.: ad interim
unterdessen, einstweilen) werden
betriebswirtschaftliche Führungskräfte
im Top-Management bezeichnet, die
zeitlich befristet Führungsaufgaben
übernehmen und im Gegensatz zum
Unternehmensberater
Ergebnisverantwortung für ihre Arbeit
übernehmen. Sie verlassen das
Unternehmen, sobald das Problem gelöst
ist und eine stabile neue Unternehmens-
oder Bereichsführung etabliert ist bzw.
nach dem Relaunch der betreffenden
strategischen Geschäftseinheit.
(Wikipedia)
Es gibt verschiedene Schreibweisen:
Interimsmanagement :, Interims-
Management, Interim Management etc.
Ursprung und Entwicklung
Interimsmanagement entstand in den 70er
Jahren in den Niederlanden als
Möglichkeit Flexibilität zu gewinnen, da
Kündigungsfristen für Mitarbeiter sehr
lang waren und man nicht ohne erhebliche
Kosten auf Marktveränderungen reagieren
konnte. In den 80er Jahren wurde dieses
Modell in Großbritannien adaptiert und
sich anschließend nach Deutschland
verbreitet. Bis vor einigen Jahren war
Interimsmanagement stark mit dem Thema
Sanierung assoziiert, da hier sicherlich
die Ursprünge liegen. Allerdings hat sie
die Bandbreite an
Interimsmanagement-Funktionen inzwischen
stark verbreitert. (Executives Online
„Factsheet Interim Management“)
Die Definition von Interimsmanagement
beinhaltet folgende
Aspekte (Vera Bloemer
„InterimManagement“)
- zeitliche Begrenzung
- Integration einer von außen
kommenden Persönlichkeit
- Erfahrung als Führungskraft
- Einsatz im Unternehmen
- Beseitigung von Engpasssituationen
- Vollständige Einbindung in die
Aufgaben- und Verantwortungshierarchie
im Unternehmen
- Keine Weisungsgebundenheit bei der
Vorgehensweise zur Lösung der Aufgabe
- Weisungsbefugnisse gegenüber intern
unterstellten Mitarbeitern
Carespektive
’ I n t e r i m s m a n a g e m e n t ‚
…. der Markt wächst ….

- Interimsmanager sind erfahrene
Linienmanager mit nachweisbaren
Erfolgen
- Sie verfügen meist über
Restrukturierungserfahrung
- „Manager auf Zeit“ bewähren sich
immer wieder in Unternehmen
unterschiedlicher Kultur und Größe
- Sie zeichnen sich aus durch
Mobilität, Flexibilität und
Belastbarkeit
- Alle verfügen über überprüfbare
Referenzen
- Voraussetzung ist ebenso eine
möglichst kurzfristige Verfügbarkeit
für Kunden
Interimsmanager werden immer jünger,
haben zunehmend unterschiedliche
Branchen- und Funktionserfahrungen und
gleichzeitig gibt es immer mehr
weibliche Interimsmanagerinnen.

Carespektive
’ I n t e r i m s m a n a g e m e n t ‚




